Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005)
Weiterer Titel 
Schwerpunktthema: »Akademische Migrationen und Austauschprozesse seit dem Spätmittelalter«

Erschienen
München 2005: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
ISBN 3-486-57740-9
Anzahl Seiten
231 S.
Preis
Einzelpreis: EUR 39,80; Fortsetzungspreis EUR 34,80

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Europäische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Johannes Paulmann Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz Alte Universitätsstraße 19 55116 Mainz E-Mail: <paulmann@ieg-mainz.de>
Von
Joachim Berger

Die Zeitschrift bietet der Erforschung der europäischen Interaktionen und der geistig-sozialen Prozesse übergreifenden Charakters ein Forum, aber auch Studien zur Ausstrahlung Europas nach Außereuropa. Beziehungsgeschichtliche Arbeiten, die wenigstens bilateralen Charakter haben, sind ebenso willkommen wie Studien, die die Sicht eines Teils einer Nationalgeschichte von außen thematisieren. Grundsätzlich ist die Zeitschrift offen für das Gesamtspektrum der historischen »Subdisziplinen« - also etwa die Kirchen-, Wirtschafts-, Mentalitäts- oder Wissenschaftsgeschichte - und für die Vielfalt der verschiedenen methodischen Zugriffe, immer unter der Voraussetzung, daß ein europäischer oder komparatistischer Ansatz zum Tragen kommt.

Inhaltsverzeichnis

Band 6 (2005) ist dem Schwerpunktthema »Akademische Migrationen und Austauschprozesse seit dem Spätmittelalter« gewidmet.

Beiträge zum Schwerpunktthema
Matthias Asche: Peregrinatio academica in Europa im konfessionellen Zeitalter

Jana Fietz: Migrationen nordischer Studenten an die Universität Greifswald zwischen Wiener Kongress und Nationalsozialismus

Ljubinka Tregovcevic: Nördliche oder südliche Universitäten? Serbische Studenten an deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert

Francesco Marin: Die Ausbildung italienischer Nachwuchswissenschaftler in Deutschland 1861-1915

Natalia Tikhonov: Das weibliche Gesicht einer »wissenschaftlichen und friedlichen Invasion«. Die ausländischen Professorinnen an den Schweizer Universitäten vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1939

Andere Beiträge
Michael Borgolte: Europa im Bann des Mittelalters. Wie Geschichte und Gegenwart unserer Lebenswelt die Perspektiven der Mediävistik verändern

Barbara Stambolis: »Shared memory«: Erinnerung an deutsch-französische Annäherungen am Beispiel symbolischer Orte der Grenzüberschreitung und ihrer Nachwirkungen

Forschungsberichte
Stefan Berger: Die europäische Arbeiterbewegung und ihre Historiker. Wandlungen und Ausblicke

Ina Ulrike Paul: A Man and a Movement - Neuerscheinungen zu Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi. Eine Sammelrezension

Europa-Institute und Europa-Projekte
Quancheng Song: Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China

Auswahlbibliographie
Matthias Schnettger: Europa-Schrifttum 2004 (mit Nachträgen)

Das Schwerpunktthema des 7. Bandes wird sich mit der Schweiz als europäischem Refugium beschäftigen.

Weitere Hefte ⇓